Vielen Dank für Ihren Besuch auf kgeissler-fineart.de!
Die relevanten rechtlichen Hinweise für diese Webseite finden Sie hier.


kgeissler-fineart ("kgeissler-fineart.de", "Betreiberin", "Verantwortliche", "Urheberin", "ich", "mein", aus Gründen der textsortentypischen Lesegewohnheiten auch "wir", "unser", "uns") respektiert Ihre Privatsphäre. Im Hinblick auf personenbezogene Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, setze ich auf  'so viel wie nötig, und nicht mehr' - und auf Transparenz. Aus diesem Grund erläutere ich an dieser Stelle, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch dieser Seite bzw. durch anderweitigen Kontakt mit mir erhoben werden, was mit diesen Daten getan wird und welche Ihre Wahlmöglichkeiten und Rechte sind.

Durch die weitere Nutzung von kgeissler-fineart.de bestätigen Sie, dass Sie den Nutzungsbedingungen zustimmen und die hiesigen Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Bitte lesen Sie sich die Bestimmungen auf dieser Seite sorgfältig durch, bevor Sie Entscheidungen treffen. Ansonsten sei noch angemerkt, dass, obwohl hier aus sprachökonomischen Gründen und aus Gründen der Lesbarkeit nur die grammatisch maskuline Form zur Anwendung kommt, damit alle Menschen ungeachtet ihrer geschlechtlichen/Gender-Identität gemeint sind.


 Übersicht
1. Impressum
2. Haftungshinweise
3. Urheberrechtliche Hinweise
4. Datenschutzbestimmungen



1. Impressum

Verantwortliche gemäß § 5 TMG
Katja Geißler
Rügener Str. 25
13355 Berlin

Kontakt
Telefon: +49 1769 769 2864
Email: info@kgeissler-fineart.de

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Kontaktdaten und Anschriften dürfen zur Kontaktaufnahme und für Anfragen von unseren Kunden, Partnern und Interessenten selbstverständlich genutzt werden.

Die Entnahme und die Nutzung der auf dieser Webseite veröffentlichten Kontaktdaten (Postanschriften, Telefon- und Faxnummern, Emailadressen) durch Dritte für Profilbildung, Werbezwecke oder ähnliche kommerzielle Tätigkeiten ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails und -Anrufer bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.


Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

2. Haftungshinweise

Haftung für eigene Inhalte
Gemäß § 7 Abs.1 TMG sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten verantwortlich. Alle Angebote sind unverbindlich und wir behalten es uns ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernehmen wir keinerlei Gewähr. Haftungsansprüche gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern unsererseits kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Haftung für externe Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten von Dritten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist nach § 7 TMG stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Die hier verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren rechtswidrige Inhalte nicht erkennbar. Zu einer permanenten inhaltlichen Kontrolle der verlinkten Seiten oder zum Erforschen von Umständen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen, sind wir nach § 7 TMG jedoch nicht verpflichtet. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Hinweise können Sie an die oben angegebene  Email-Adresse richten.

3. Urheberrechtliche Hinweise

Die auf diesen Webseiten verwendeten Fotos und Texte, Inhalte und Werke wurden, wenn nicht anders angegeben, von Katja Geißler (siehe Impressum) erstellt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes, auch in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen, online in sozialen Netzwerken u.Ä., bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der Urheberin. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch gestattet.

Die Verwendung von Teilen dieser Webseite (Fotos, Videos, Texte) auf Pinterest
 - www.pinterest.com und nationalen Ablegerseiten wie www.pinterest.de, www.pinterest.at etc. -
sowie auf Webseiten, Portalen und sozialen Netzwerken, welche gepostete oder geteile Inhalte ihren Nutzern zur freien Bearbeitung, Verwendung, Verbreitung oder Verwertung anbieten,
ist hiermit ausdrücklich untersagt.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von der Betreiberin erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet sowie Quellen und Urheber, soweit namentlich bekannt, angegeben. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Alle innerhalb unseres Internetangebots genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Der Schluss, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt seien, ist allein aufgrund der bloßen Nennung nicht zu ziehen.


4. Datenschutzbestimmungen

Übersicht
4.1 Grundlegendes
      a) Rechtliche Grundlagen für die Datenerfassung sowie Benennung der verantwortlichen Stelle
      b) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
      c) Minderjährige
4.2 Welche Daten werden wie und wozu erfasst, gespeichert und verarbeitet?
      a) Hosting und Server-Log-Dateien
      b) Kommunikation über das Kontaktformular (Email, reCAPTCHA)
      c) Kommunikation auf nicht-digitalen Wegen (z.B. Telefon, Post, Gespräch)
      d) Online-Präsenzen in sozialen Medien  
4.3 Wie lange werden die Daten gespeichert?
4.4 Cookies
4.5 Erfassung von Ihren personenbezogenen Daten durch Dritte außerhalb dieser Webseite
4.6 Übermittlung von Daten an Dritte und Offenlegung von Daten gegenüber Dritten
4.7 Wie schützen wir Ihre Daten?
4.8 Ihre Rechte als Benutzer dieser Webseite
      a) Recht auf Auskunft
      b) Recht auf Berichtigung
      c) Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung und Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu Direktwerbung
      d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ("Sperrung")
      e) Recht auf Löschung
       f) Recht auf Datenübertragbarkeit
      g) Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
4.9 Aktualisierung oder Änderung dieser Datenschutzbestimmungen



4.1 Grundlegendes
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (d. h. jegliche Daten, die mit vertretbaren Mitteln eine Identifizierung Ihrer Person zulassen; „personenbezogene Daten“) ist erforderlich, um unseren vorvertraglichen und vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen, und damit wir Ihnen unsere Services (z.B. diese Webseite) bereitstellen, unser legitimes Interesse schützen sowie rechtlichen und finanziellen Regulierungsverpflichtungen, denen wir unterworfen sind, nachkommen können. Den Datenschutz betreffende Rechtsgrundlagen sind die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die diesen Datenschutzbestimmungen zugrundeliegenden Begriffsbestimmungen können Art. 4 DS-GVO entnommen werden.

Durch die Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten wie in diesen Datenschutzbestimmungen beschrieben zu.

a) Rechtliche Grundlagen für die Datenerfassung sowie Benennung der verantwortlichen Stelle:
Die rechtliche Grundlage der Datenerfassung und -verarbeitung bilden Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Pflichtinformationen zur verantwortliche Stelle:
Katja Geißler
Rügener Str. 25
13355 Berlin
Email: privacy@kgeissler-fineart.de

b) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung:

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Webseite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Webseite übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar, sofern Ihr Gerät dies unterstützt. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Unter Punkt 4.7 erfahren Sie Weiteres über den Schutz der Daten.

c) Minderjährige:
Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Diese Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig.
Personenbezogene Daten von Minderjährigen erfassen wir nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne elterliche Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter privacy@kgeissler-fineart.de an uns wenden.


4.2 Welche Daten werden wie und wozu erfasst, gespeichert und verarbeitet?
Wir erfassen, z.T. automatisch durch den Webseiten-Provider, zwei Arten von Daten: nicht personenbezogene Daten und personenbezogene Daten.

Zu den 'nicht personenbezogene Daten' gehören Daten, die keine Identifizierung des Benutzers ermöglichen. Hierzu gehören aggregierte Nutzungsdaten und technische Daten, die von Ihrem Gerät übermittelt werden, einschließlich bestimmter Informationen bezüglich Software und Hardware (z. B. auf dem Gerät verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem, Spracheinstellung, Zugriffszeit usw.). Anhand dieser Daten kann die Funktionalität unserer Webseite verbessert werden. Wir können auch Daten über Ihre Aktivität auf unserer Webseite erfassen (z. B. aufgerufene Seiten, Surfverhalten, Klicks, Aktionen usw.), ohne Rückschluss auf Ihre Identität ziehen zu können.

Zu den personenbezogenen Daten, also Daten, die eine Einzelperson identifizieren oder durch angemessene Maßnahmen identifizieren können, gehören je nach Herkunft und Erhebungstechnik:
•    personenbezogene Daten von Ihrem Gerät, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben, wie
     - Nutzungsdaten (z.B. Server-Logfiles),
     - Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-IDs, IP-Adressen),
•    personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig bei der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf dieser Webseite oder per Email oder auf anderen Kommunikationswegen im Rahmen von Anfragen oder Aufträgen bereitstellen, wie
     - Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen),
     - Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern, Fax, Messenger),
     - Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben wie Kundenwünsche und Beschreibungen, visuelle Informationen in Form von Fotografien und  Videos),
     - Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit),
     - Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).
Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung von Anfragen und zur Auftragsbearbeitung und -erfüllung. Außerdem kann es notwendig werden, Ihre Postadresse an Versanddienstleister wie die DHL weiterzugeben, die wiederum eigene Datenschutzbestimmungen für ihre Dienstleistungen geltend machen (siehe 4.6).

a)Hosting und Server-Log-Dateien
Wir nutzen einen kommerziellen Anbieter („Webseiten-Provider“, "Hoster") zum Hosten dieser Webseite, nämlich die Checkdomain GmbH, Große Burgstr. 27/29, 23552 Lübeck, support@checkdomain.de. Als Auftragsverarbeiter erhebt und speichert der Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien (auch „Server-Logfiles“ genannt), welche Ihr Browser automatisch an den Webseiten-Provider übermittelt. Bei jedem Zugriff auf Inhalte dieser Webseite werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- IP-Adresse,
- Name des Providers des zugreifenden Rechners,
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Webseite, von der aus diese Webseite (kgeissler-fineart.de) aufgerufen wurde,
- besuchte Seiten auf unserer Webseite,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- Webseiten, die über diese Webseite aufgerufen werden,
- übertragene Datenmenge.

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Webseite zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen und eine nachträgliche Überprüfung zu ermöglichen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

b) Kommunikation über das Kontaktformular (Email, reCAPTCHA)
Bei der Kontaktaufnahme über das Email-Kontaktformular unserer Webseite erheben wir nur Daten, die für eine Bearbeitung der empfangenen Nachrichten nötig sind und von Ihnen selbst bereitgestellt werden, z.B. auf welchem Wege Sie für uns erreichbar sein wollen, per Email und/oder Telefon, und wie Sie heißen. Diese Nachrichten werden in unseren Email-Programmen gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich (siehe 4.8 c). Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die über das Kontaktformular übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Im Falle von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung erst nach deren Ablauf.

Bei der Kommunikation über das Kontaktformular kommt die reCAPTCHA-Technologie von Google zur Anwendung. Die Nutzungsbedingungen können unter https://policies.google.com/terms?hl=de nachgelesen werden, die Datenschutzbedingungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Bitte lesen Sie zunächst deren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen, bevor Sie sich entscheiden, auf welchem Wege Sie mich kontaktieren möchten.

c) Kommunikation auf nicht-digitalen Wegen (z.B. Telefon, Email, Post)
Bei der analogen Kommunikation über Telefon, Post oder im Gespräch erheben und dokumentieren wir - mit Ihrem Einverständnis - nur Daten, die für eine Bearbeitung von Aufträgen und Anfragen nötig sind. Kundenwünsche zu Auftragsarbeiten („Auftragswerk“) einschließlich Referenzfotos werden getrennt von personenbezogenen Daten aufbewahrt und anonymisiert in einem Protokollbuch über den Prozess der Werkherstellung dokumentiert. Eine Weitergabe dieser Daten ist nicht vorgesehen und findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Daten verbleiben bei uns, bis keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Aufbewahrung widerrufen. Davon unberührt bleiben jene Daten, für die gesetzliche Archivierungspflichten bestehen und erst nach deren Ablauf gelöscht bzw. vernichtet werden, sowie Daten, die zur Vertretung eigener rechtlicher Ansprüche und Interessen notwendig sind.

d) Online-Präsenzen in sozialen Medien 
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, insofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. durch Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen oder Nachrichten über das jeweilige Netzwerk bzw. die jeweilige Plattform.


4.3 Wie lange werden die Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten speichern wir so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Services, die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen sowie die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung unserer Richtlinien erforderlich ist. Sobald Daten für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für sie gelten, werden sie gelöscht. Grundsätzlich richten sich die Aufbewahrungsfristen nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den die Daten erfasst wurden. Dabei werden auch die fallspezifischen Gegebenheiten berücksichtigt sowie die Notwendigkeit, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen.
Bei der Bereitstellung der Webseite etwa werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien seitens des Hosters werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.


4.4 Cookies
Ein „Cookie“ ist eine kleine Dateieinheit, die eine Webseite Ihrem Gerät zuweist, während Sie diese aufrufen. Cookies sind sehr nützlich und können für verschiedene Zwecke verwendet werden. Dazu gehören die problemlose Seitennavigation, eine mögliche automatische Aktivierung von bestimmten Funktionen, die Speicherung Ihrer Einstellungen, eine schnelle und einfache Interaktion zwischen Ihnen und unseren Services sowie Statistiken über Ihre Nutzung unserer Services. Cookies werden von Webseiten-Betreibern auch verwendet, um Ihnen relevante, für Sie interessante Werbeanzeigen einzublenden, wobei wir auf dieser Webseite auf den Einsatz solcher Werbe-Cookies bewusst verzichten.
Cookies werden je nach ihrer Herkunft und Funktion unterschieden:
'Session Cookies' werden nur vorübergehend während einer Browsersitzung verwendet, um eine normale Systemnutzung zu ermöglichen. Diese Cookies werden von Ihrem Gerät gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
'Persistente Cookies' werden nur von der Webseite gelesen, auf Ihrem Computer für einen festgelegten Zeitraum gespeichert und nicht gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Solche Cookies werden verwendet, damit wir Sie bei einem wiederholten Besuch erkennen. Dadurch können wir beispielsweise Ihre Einstellungen für die nächste Anmeldung speichern.
'Cookies von Dritten' werden von anderen Onlineservices platziert, die Inhalte auf der angezeigten Seite ausführen, zum Beispiel von externen Analyseunternehmen, die den Zugriff auf eine Webseite überwachen und analysieren.

Wir verwenden gegenwärtig Session Cookies und Persistente Cookies und verzichten bewusst auf Services und Cookies von Dritten, welche es externen Analyseunternehmen ermöglichen würde, unsere Webseite zu überwachen und das Online-Verhalten von unseren Besuchern zu analysieren.

Informationen zum Entfernen von Cookies stehen in den Anweisungen der Geräte- und/oder Browsereinstellungen. Bitte beachten Sie, dass durch das Deaktivieren von Cookies einige Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren und Ihre Online-Erfahrung dadurch möglicherweise eingeschränkt wird.


4.5 Erfassung von Ihren personenbezogenen Daten durch Dritte außerhalb dieser Webseite
Diese Datenschutzbestimmungen beziehen sich nur auf diese Webseite (kgeissler-fineart.de). Wenn Sie Daten auf anderen Webseiten veröffentlichen oder Dritten im Internet offenlegen, gelten möglicherweise andere Bestimmungen. Lesen Sie sich daher die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen immer sorgfältig durch, wenn Sie Daten offenlegen. Die hier dargelegten Datenschutzbestimmungen beziehen sich weder auf Geschäftspraktiken anderer Unternehmen, die nicht unter unserer Kontrolle stehen, noch auf Dritte, denen wir diese Daten ggf. offenlegen (müssen) (siehe 4.6).


4.6 Übermittlung von Daten an Dritte und Offenlegung von Daten gegenüber Dritten
Grundsätzlich geben wir keine Daten an Dritte ohne Ihr Einverständnis weiter. Ausnahmen sind die Versand- und Zollabfertigung von Aufträgen als Bestandteil der Auftragserfüllung. Für den Versand unserer Produkte nutzen wir entsprechende Dienstleistungsunternehmen, deren Datenschutzbestimmungen Sie auf deren Online-Präsenzen nachlesen können, z.B.
-    DHL https://www.dpdhl.com/de/datenschutzerklaerung.html#personen
-    UPS https://www.ups.com/de/de/help-center/legal-terms-conditions/privacy-notice.page?
-    Hermes https://www.myhermes.de/datenschutz/
-    DPD https://www.dpd.com/de/siteutilities/datenschutz.

Zudem können wir Daten auch offenlegen, wenn wir im guten Glauben sind, dass dies hilfreich oder angemessen ist, um:
(i) geltenden Gesetzen, Vorschriften, Gerichtsverfahren oder behördlichen Anfragen zu entsprechen;
(ii) unsere Richtlinien (einschließlich unserer Vereinbarung) durchzusetzen und ggf. diesbezügliche mögliche Verletzungen zu untersuchen;
(iii) illegale Aktivitäten oder anderes Fehlverhalten, Betrugsverdacht oder Sicherheitsprobleme zu untersuchen, zu erkennen, zu verhindern oder Maßnahmen dagegen zu ergreifen;
(iv) eigene Rechtsansprüche geltend zu machen oder durchzusetzen bzw. uns gegen die Ansprüche anderer zu verteidigen;
(v) die Rechte, das Eigentum oder unsere Sicherheit, die Sicherheit unserer Benutzer, Ihre Sicherheit oder die Sicherheit von Dritten zu schützen; oder um
(vi) mit Strafverfolgungsbehörden zusammenzuarbeiten und/oder geistiges Eigentum oder andere Rechtsansprüche zu schützen.
Hinsichtlich der Pflicht, betroffene Personen über eine solche Datenoffenlegung zu informieren, gelten  §§ 32, 33 BDSG.

Zudem können im Rahmen des Webseiten-Hostings personenbezogene Daten an vertrauenswürdige externe Anbieter, die ihren Sitz in unterschiedlichen Rechtsprechungen auf der ganzen Welt haben, weitergeleitet werden, um providerseits folgende Leistungen zu erbringen:
-    Hosten und Betreiben unserer Webseite
-    Speichern und Verarbeiten solcher Daten in unserem Namen
-    Durchführen von Studien, technischen Diagnosen oder Analysen.
Die Auswahl der externen Anbieter für solche "Unterauftragsverarbeitungverhältnisse" erfolgt dabei durch den Webseiten-Hoster als Auftragsverarbeiter für unsere Webseite (siehe 4.2 a und 4.7).


4.7 Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir setzen die Sicherheitsmaßnahmen auf der Webseite mit großer Sorgfalt um und schützen Ihre Daten. Unser Webseiten-Provider verfügt über umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und in der Branche übliche Verfahren und Richtlinien, um den Schutz der erfassten und gespeicherten Daten sicherzustellen und die unbefugte Verwendung solcher Daten zu verhindern. Diese gelten auch für Sub-Auftragsverarbeiter, die vom Webseiten-Provider beauftragt werden. Wir verlangen außerdem von Dritten und Partnern, dass sie sich gemäß diesen Datenschutzbestimmungen an ähnliche Sicherheitsanforderungen halten.
Obwohl wir angemessene Schritte für den Schutz von Daten unternehmen, können wir jedoch nicht verantwortlich gemacht werden für Handlungen von jenen, die sich unbefugten Zugang zu unserer Webseite verschaffen oder verschafft haben oder diese missbräuchlich verwenden, und wir geben keine ausdrückliche noch stillschweigende Gewähr, dass wir einen solchen Zugriff verhindern können. Falls ein unbefugter Zugang mit oder ohne missbräuchlicher Verwendung bekannt wird, werden davon Betroffene darüber informiert.


4.8 Ihre Rechte als Benutzer dieser Webseite
Gemäß Kapitel III DS-GVO und Kapitel 2 BSDG haben Sie als Benutzer dieser Webseite folgende Rechte ("Betroffenen-Rechte"):

a) Recht auf Auskunft
Sie können eine Bestätigung darüber anfordern, ob und welche personenbezogene Daten über Sie von uns zu welchen Zwecken erfasst, verwendet und verarbeitet werden (Art. 15 Abs. 1 DS-GVO), gegenüber welchen Empfängern ggf. Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, Informationen zur geplanten Speicherdauer und, soweit verfügbar, über die Herkunft von personenbezogenen Daten über Sie, die ggf. nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden. Sie können eine Kopie der von Ihnen freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten, welche bei uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format entgeltfrei anfordern. Für jede weitere Kopie ist gemäß Art. 15 Ab. 3 DS-GVO ein Entgelt in Höhe der Verwaltungskosten zu entrichten. Über personenbezogene Daten, die auf nicht-digitalen Kommunikationswegen von Ihnen direkt erhoben und analog gespeichert werden und von geringem Interesse sind für den Einzelfall, besteht gemäß § 32 Abs. 1 Nummer 1 BDSG keine Informationspflicht gegenüber der betroffenen Person.

b) Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

c) Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung und Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu Direktwerbung
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig übermittelt haben, generell widersprechen, und Sie können einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten spezifisch zur Direktwerbung widersprechen. Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich, weshalb einer Datenverarbeitung nicht widersprochen werden kann.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ("Sperrung")
Nach Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Einschränkung erfolgt durch sichtbare Markierung jener personenbezogenen Daten, die auf Ihren Wunsch hin nicht weiter verarbeitet werden dürfen, aber z.B. aus Gründen Ihrer eigenen Rechtssicherheit nicht gelöscht werden sollen. Bisherige Empfänger, denen gegenüber personenbezogene Daten über Sie offengelegt wurden, werden gemäß Art. 19 DS-GVO über Ihren Wunsch nach Einschränkung der Verarbeitung informiert.

e) Recht auf Löschung

Sofern Ihre personenbezogenen Daten nicht anderweitigen rechtlichen Aufbewahrungsfristen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unterliegen, können Sie nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien dahingegen sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

g) Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde. Die Kontaktdaten des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit finden Sie auf https://www.datenschutz-berlin.de/.

Wenn Sie eines der hier aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an uns unter privacy@kgeissler-fineart.de.
Bitte beachten Sie, dass zum Schutz personenbezogener Daten gemäß Erwägungsgrund (64) DS-GVO eine glaubhafte Identifizierung Voraussetzung für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist. Wir sind gemäß Art. 12 Abs. 6 DS-GVO berechtigt, zusätzliche Informationen zur Identifizierung der Antrag stellenden Person anzufordern, und können gemäß Art. 12 Abs. 2 DS-GVO die Auskunft verweigern, wenn der/die Verantwortliche glaubhaft macht, dass er/sie nicht in der Lage ist, die Antrag stellende betroffene Person zu identifizieren.
Beachten Sie bitte auch, dass die Betroffenen-Rechte nicht uneingeschränkt gelten, sondern unseren eigenen rechtmäßigen Interessen sowie behördlichen Vorschriften und Einschränkungen dieser Rechte durch Kapitel 2 des Bundesdatenschutzgesetzes unterliegen.


4.9 Aktualisierung oder Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Das Datum der aktuellen Version der Datenschutzbestimmungen finden Sie unten auf dieser Seite unter „Zuletzt geändert am“. Zudem erscheint auf der Startseite ("Home") ein gesonderter Hinweis zur Aktualität der Datenschutzbestimmungen. Setzen Sie die Nutzung dieser Webseite auch nach Bekanntmachung von Änderungen in unseren Datenschutzbestimmungen fort, so gilt dies als Ihre Zustimmung zu allen dann geltenden Bestimmungen und als Ihr Einverständnis.

Zuletzt geändert am: 15. Januar 2020


Verwendete Quellen

- Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
- Bundesdatenschutzgesetz (nicht-amtliches Inhaltsverzeichnis), https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/
- Telemediengesetz (nicht-amtliches Inhaltsverzeichnis), https://www.gesetze-im-internet.de/tmg/
- Muster-Datenschutzerklärung der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationssicherheit ("für "einfache" Websites von nicht-öffentlichen Betreibern"),  https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Aktuelles/Inhalt/Datenschutzhinweise-Websites/Datenschutzhinweis-Websites.html
- Datenschutzerklärung der Checkdomain GmbH, https://www.checkdomain.de/agb/datenschutz/